- schrecken
- • schrẹ|ckenI. In der Bedeutung »in Schrecken geraten« wirda) in Zusammensetzungen wie »auf-, hoch-, zurück-, zusammenschrecken« sowohl unregelmäßig als auch regelmäßig gebeugt:– du schrickst, auch schreckst zurück– du schrakst, auch schrecktest zurück– sie meinte, du schräkest, auch schrecktest zurück– schrick, auch schreck[e] nicht zurück!– aber heute nur noch: du bist zurückgeschrecktb) »erschrecken« stets unregelmäßig gebeugt:– du erschrickst– du erschrakst– du bist erschrockenII. In den Bedeutungen »in Schrecken [ver]setzen; abschrecken« und (jägersprachlich) »schreien« wird regelmäßig gebeugt:– du schreckst sie mit Drohungen; du schrecktest mich mit deiner Ankündigung; dieser Traum schreckt mich; das Telefon hat mich [aus meinen Gedanken] geschreckt; schreck[e] mich nicht so!– sie schreckte gerade die Eier [ab]– du [er]schrecktest sie; du hast sie erschreckt– der Rehbock schreckte, hat geschreckt (Jägersprache)Vgl. auch 1erschrecken, 2erschrecken, 3erschrecken
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.